
Wir begrüßen Sie recht herzlich in unserem Sportzentrum.
Dieses Objekt wurde, wie Ihnen die Einweihungstafel am Eingang zeigt, in den Jahren
1976 -1980 mit 45.000 VMI-Stunden von den Sportlern der Betriebssportgemeinschaft und den Beschäftigten des Trägerbetriebes – der DR Stahlbau Dessau- erbaut. Dank der großzügigen Unterstützung durch verschiedene Beteiligte, der Stadt Dessau, des Investitionsauftragsgebers Reichsbahnbaudirektion Berlin, und der Mithilfe vieler Betriebe der Territoriums, war es uns möglich, am 20.09.1980 unser Sportzentrum einzuweihen.
Verantwortlich für die Projektierung des Gesamtobjektes waren die Projektanten Rainer Helas, Wolfgang Gehre, Dietrich Schneider, Manfred Franke und Walter Muth. Die Bauleitung und die gesamte Innen-und Ausrüstungsgestaltung lag in den Händen der Leitungsmitglieder Gerhard Gnoth, Detlef Jacobi und Harald Scholz. Die Objekte der architekturbezogenen Kunst gestaltete der Gebrauchsgrafiker A. Triep.
Mit diesem Zentrum haben sich die Sportlerinnen und Sportler eine Heimstatt mit Zukunft geschaffen. Aktiv Sport betrieben die Sektionen Federball, Fußball, Volleyball, Kegeln, Frauengymnastik, Schach, Tischtennis, Wandern, Bergsteigen und Orientierungslauf. Die Sektionen Kanu und Segeln hatten ihr Domizil im Leopoldhafen am Kornhaus/Elbe.
Das Sportzentrum verfügt über einen Mehrzwecksportsaal, diese nutzen die Abteilungen Gymnastik, Tischtennis, Line Dance und Krav Maga für ihren Sportbetrieb. Die Badminton Abteilung trainiert im BSZ Hugo Junkers. Die Volleyballer trainieren im Sommer auf dem Rasenplatz und im Winter in Sport Einrichtungen der Stadt Dessau-Roßlau.
Sechs moderne Kegel Kunststoffbahnen mit Fehlwurfrinne und automatischer Aufstellvorrichtung ermöglichen den Sportler und unseren Gästen den Freizeit-und Erholungs- sowie Wettkampfsport. Der Sektion Fußball stehen zwei Rasenplätze sowie Kleinsportanlagen im Freigelände zur Verfügung.
Auf dem Bild (1) sehen den Eingangsbereich und den Blick in die Gaststätte. Die Kegelbahnen befinden sich im Erdgeschoss Bild(2). Das Obergeschoss erreichen Sie über eine freitragende Stahltreppe Bild (3). Eine Gleichartige führt sie in das Kellergeschoss zu unserem Clubraum Bild (4). An Bild (5) erkennen Sie das griechische Restaurant „Syrtaki“ in dem sie sich jetzt aufhalten.
Genießen Sie die gemütliche Atmosphäre. Mit dieser kurzen Information möchten wir Sie dazu anregen, uns als Gast bei der Erhaltung des Geschaffenen zu unterstützen. Vielen Dank.
Einen angenehmen Aufenthalt in unserem Sportzentrum wünscht Ihnen
Ihr Vorstand SV Stahlbau Dessau 1950 e.V.
